Tanja Kapp
Doktorandin der Anglistik
Schwerpunkt Medien

Forschungsfelder
-
Medienästhetik und Medienkonvergenz
-
Intermedialitätsforschung
-
Ephemere Texte und Selbstpublikation
-
Räumlichkeit und Zeitlichkeit in medialen Darstellungen
Projekte
Promotionsprojekt
10/2018 – 09/2022
Forschungskolleg "Neues Reisen - Neue Medien", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Praxisphase: Audio-Rundweg
05/2020 – 09/2020
Eutiner Landesbibliothek (Schleswig-Holstein)
Praxisphase: Digitale Reiserepräsentationen
02/2021 – 05/2021
Deutsche Märchenstraße e.V. (Kassel)
Mein englischsprachiges Promotionsprojekt steht unter dem Titel "Travel Zines and New Psychogeographies: Walking British Spaces in Self-Published Media". Es untersucht die Darstellung von Reisen und Räumen im selbstpublizierten Print-Medium Zine. Diese werden im britischen Kontext meist als Psychogeographien abgefasst - eine Art von Fußreise-Erzählung, die besonders das Zusammenspiel zwischen dem Selbst und der Umwelt in den Blick nimmt. Speziell diskutiert die Doktorarbeit die medienspezifischen Affordanzen von Zines, und wie diese Psychogeographien intermedial abbilden.
Im Rahmen einer Praxisphase an der Landesbibliothek Eutin habe ich einen Audio-Rundweg über die Geschichte Eutiner Frauen konzipiert und erstellt. Dafür habe ich die Forschungsbestände der Landesbibliothek verwendet, lokale Akteure herangezogen und mit dem Universitätsradio UniFM in Freiburg zusammengearbeitet.
Der Audio-Guide "Sturm & Gang" ist abrufbar als Webseite sowie als Digi-Walk-App per QR-Code:

Meine Praxisphase bei der Deutschen Märchenstraße e.V. beinhaltete die Erarbeitung einer medien- und erzwählwissenschaftlichen Analyse digitaler Repräsentationen, wie sie heute von Influenzer:innen und anderen User:innen auf sozialen Kanälen geteilt werden. Die Studie wurde insbesondere deswegen durchgeführt, um ein tieferes Verständnis über die Motive und Themen digitaler Reiserepräsentationen zu gewinnen, speziell im Hinblick auf die Destination Märchenstraße.
